Mit unserer spielerischen App lassen sich die Ohren öffnen und das musikalische Vorstellungsvermögen stärken. Das Programm ermöglicht Dir einen ästhetischen Zugang zu allen Facetten von Musik, zeigt die Grundlagen der Klänge, Harmonien und der Wahrnehmung des Gehörs und lässt diese interaktiv erleben und üben.
Während es für Rhythmus, Töne und Spieltechnik ganz viele Lehrmittel und Apps gibt, ist der Bereich Intonation und kritisches Hören gemäss unserer Recherche schlecht abgedeckt. Die App richtet sich im ersten Release an Kinder, Jugendliche und Laien, ist niederschwellig und braucht keine Vorkenntnisse wie Notenlesen oder Tonarten.
Aufeinander hören und versuchen einander zu verstehen ist eine kulturelle Leistung, eine Fähigkeit, die trainiert und geübt werden kann. Musik kann hier ein Schlüssel sein, um mit offenen Ohren die Welt wahrzunehmen. Musik ist Kommunikation auf einer nonverbalen und sehr persönlichen Ebene. Gemeinsames Musizieren macht glücklich und bildet Gemeinschaften. Musik verbindet und wirkt gegen Einsamkeit, Unsicherheit und Rückzug. Mit Engagement vorgetragene Auftritte spenden Trost und Hoffnung, sowohl für die Vortragenden als auch fürs Publikum.
Wir möchten diese Geheimnisse der Tonempfindungen praktisch erleb- und erlernbar machen. Sich selber Hören, aufeinander Hören sind kulturelle Leistungen. Fähigkeiten, welche trainiert und geübt werden können. Sie sind zentral für das gemeinsame Musizieren.
Ein trainiertes Gehör und die daraus resultierende Sicherheit in der Intonation machen eine eigenständige und individuelle akustische Ästhetik möglich. So schaffen wir authentische und sinnliche Momente.
Vorhaben
Mit den messbaren Erfolgen im Hörtraining können mit unserem Lehrmittel junge Menschen gesamtheitlicher motiviert werden und es kann der Imaginationsarmut entgegengewirkt werden. Das musikalische Vorstellungsvermögen wird gestärkt.
Trainiert wird das innere Hören und das damit verbundene musikalische Vorstellungsvermögen. Dies hilft auch im Verständnis der Sprache, den Vokalen, der Rechtschreibung und dem Erlernen von Fremdsprachen.
Mit der App möchten wir das exakte Hören niederschwellig zugänglich machen. Die App setzt keine Notenkenntnisse voraus und kann sowohl unbegleitet im Selbststudium wie auch im Schulkontext eingesetzt werden.
Während es für Rhythmus, Noten, Töne und Spieltechnik viele Lehrmittel und Apps gibt, hat eine intensive Recherche und Auseinandersetzung mit dem Thema gezeigt, dass für die Gehörschulung im Bereich der Intonation, Timbre und Vokale nur wenige interaktive und auditive Lehrmittel existieren.
«Ich würde diese App sofort in meinen Unterricht einbauen, ich glaube, meine Schüler:innen werden das lieben.» Jeannine Läuffer, Komponistin und Klavierlehrerin
Der Pionier Andreas Werckmeister, nach welchem wir die App benennen möchten, hat die wohltemperierte Stimmung massgeblich geprägt. J. S. Bach konnte durch diese Innovation bahnbrechend neue Musik komponieren.
Mit den Spielen in der App lassen sich die mathematischen und physikalischen Grundlagen der Intonation, auch über die gesamte Musikgeschichte, interaktiv erleben und üben. Du wirst behutsam in die magische Welt der Schwingungen und Schwebungen mitgenommen, Vorkenntnisse sind keine nötig. Weder Notenlesen noch Tonarten noch irgendwas.
Dies hilft Dir dann, Dein eigenes Instrument oder Deine Stimme ins Zusammenspiel mit anderen einzupassen.
Alle Musik-Spielenden stimmen ihre Instrumente, auch während des Spiels, um ein bestimmtes Gefühl zu vermitteln und den Zuhörenden ein maximales Erlebnis zu bieten. Jede Band, jedes Orchester und jeder Chor spielen «in tune, it’s a lifestyle choice» (Paul Phoenix, Ambassador Werckmeister App).
Wir suchen
Für die Produktion von Version 2025/2026 suchen wir finanzielle Unterstützung, um die App zu produzieren:
- Stiftungen, Organisationen und Fachstellen in den Förderbereichen Musik, Akustik, Wahrnehmung, Kultur, Kinder/Jugend und Vermittlung
- Sponsoring, Gönner:innen und Ambassadors
Inputs und Verifikation des Konzeptes und des Prototypes:
- Game Designer:in mit Erfahrung in Haptik und Educational Game Design
- Verlage mit Musikalien im Angebot, welche sich gut zum Zeigen und Lernen von Intonation und ästhetischer Bildung eignen
- Student:innen und Schüler:innen zur punktuellen Mitarbeit in Workshops
- Musiker:innen die sich für Intonation und Gehörbildung interessieren
- Person aus Lehre für didaktische Validierung (Musikpraxis, Musiktheorie, Physik)
Distribution der App
- Institutionen welche das Lernen von Musik fördern, insbesondere aus der französischen, rumantsch und italienischen Schweiz
- Personen in Ensembles welche eine Verbesserung der Intonation erwarten
- Lehrpersonen welche ihren Schüler:innen das App geben und Verbesserung im sensiblen und kritischen Hören erwarten
- Schulen, Firmen, Vereine mit Kontakten zu Musiker:innen in Ausbildung